Lust auf kostenlose
Website-Tipps?

Dann trage dich hier für meinen Newsletter ein. Neben vielen Tipps, erhältst du regelmäßig Infos zu meinen Coachings, Gruppenkursen und Gratis-Angeboten. Als kleines Dankeschön gibt es sogar noch ein Workbook "So planst du deine Website wie ein Profi" oben drauf! Klingt gut? Dann los... 

In diesem Video erkläre ich dir, warum es so wichtig ist:

  • passenden Schriftarten auf der Website einzusetzen
  • wie man die richtige Schrift auswählt
  • und welches Tool euch helfen kann, tolle Schriftkombinationen für eure Website zu finden

Ich sehe leider ganz oft Websites, die mit der Schrift auf Kriegsfuss sind. Ich denke viele unterschätzen einfach den Stellenwert und Einfluss einer Schrift.

Eine richtig gewählte Schriftart kann deiner Website

  • den richtigen Charakter vermitteln
  • zum (Weiter-)lesen einladen
  • einen individuellen Touch verleihen und unverwechselbar machen
  • zum positiven Branding deiner Marke beitragen
  • identifizierend wirken

Die Schrift ist neben der Farbe und den Bildern, das Erste, was der Besucher deiner Website wahrnimmt. Du hast also die Chance innerhalb von Sekunden deinen potenziellen Interessenten oder Kunden das richtige Gefühl zu vermitteln, Emotionen zu wecken und ein Szenario zu schaffen, noch bevor er den ersten Satz auf deiner Website liest.

Schrift ist ein sehr mächtiges Werkzeug,

nicht nur in gedruckter Form. Immer mehr gewinnt es auch im Web an Bedeutung. Webdesigner haben immer mehr Möglichkeiten mit Schrift zu Gestalten und auch sogenannten Schreibschriften und  Display-Schriften einzusetzen. Früher waren nur eine Handvoll Schriftarten überhaupt für das Web einsetzbar. Mittlerweile sind dem keine Grenzen gesetzt.

Man muss nur beachten, dass die Schrift richtig „eingebunden“ ist.

(das bewirkt, dass jeder Benutzer auch wirklich diese Schrift dargestellt bekommt, weil sie zentral auf dem Server liegt und auch diese Information auch richtig übermittelt. Sonst wird nur die Standard-Schrift eingeblendet, die typischerweise auf jedem Computer installiert ist). Heutzutage ist das allerdings kein Hindernis mehr, auch mal ausgefallene Schriften einzusetzen. Oder eigene Schriftarten zu benutzen.

Besonders google fonts (früher google web fonts) sind momentan sehr beliebt. Sie sind 2010 immer wieder aktualisiert worden und sind lizenzfrei und gebührenfrei nutzbar. Sie wurde eigens für den Einsatz im Web entwickelt und sind alle auf gute (digitale) Lesbarkeit optimiert. Man kann sie auf zwei verschiedene Arten auf der Website integrieren. Hier ein Auszug dazu aus Wikipedia:

Google Fonts bietet die Option Schriften auf der eigenen Website zu nutzen, ohne dass diese auf einen eigenen Server hochgeladen werden muss. In diesem Fall wird beim Aufruf der Webseite durch einen Benutzer die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Dieser externe Aufruf bewirkt, dass Daten an Google übertragen werden. Es ist jedoch auch möglich, Schriften lokal auf dem eigenen Server bzw. Webspace einzubinden. Dafür müssen die verwendeten Google Fonts heruntergeladen und auf die eigene Website hochgeladen werden. Damit ist die Verbindung zum Google Server getrennt und die Informationsübertragung gestoppt. 

Das bedeutet, dass man im Falle der ersten Option einen entsprechenden Passus in der Datenschutzerklärung haben sollte. Dazu gibts Hilfe von Thomas Schwenke oder e-Recht 24. Dort kann man sich diesen Abschnitt kopieren und in seinen Datenschutz einfügen.

Wenn du jetzt also merkst, dass deine Website eine neue Schriftart gebrauchen könnte, dann kann ich die das Tool Font Pair empfehlen. Dort findest du die beliebtesten Google Schriften und passende Kombinationen dazu.
Was du auf jeden Fall berücksichtigen solltest, wenn du darüber nachdenkst, welche Schrift du nimmst.
Benutze so wenig Schriften wie möglich. Theoretisch ist es möglich mit nur einer Schriftart deine komplette Website zu gestalten und zu strukturieren. Möchtest du deiner Website noch mehr Charakter verleihen, dann solltest du noch eine schöne Schrift mit Charakter dazu nehmen. Wichtig ist vor allem, dass du eine visuelle Hierarchie schaffst, damit man auch beim Überfliegen der Seite alles wichtige lesen kann.

Die Grundregel lautet:

  1. Maximal 2 Schriften kombinieren
  2. Für die Copy (Lesetext) gut lesbare Schriften einsetzen, also keine Schreibschrift oder Display-Schriften
  3. passenden Charakter wählen
4 verschiedene Schrifttypen: Serifen und serifenlose-Schriften lassen sich meist problemlos miteinander kombinieren, Schreibschrift und Display-Schriften niemals als Leseschrift verwenden

Was bedeutet Charakter oder passenden Schriftcharakter in dem Zusammenhang?

Eine Schrift prägt das Erscheinungsbild deiner Website, drückt etwas über dich und dein Produkt oder deine Arbeit aus. Sie gibt (unbemerkt) Einstellungen, wie z.B. Modernität oder Rückständigkeit, neben den Informationen zum Thema weiter. Schrift polarisiert und erzeugt Stimmungen und Empfindungen beim Betrachter.

Welche Eigenschaften sollte man mit dir assoziieren? Wie soll man deine Website empfinden?
elegant, klassisch, schlicht, individuell, verspielt oder eher funktional, fröhlich, anmutig usw.

Wenn du das für dich rausgefunden hast, versuche eine passende Schriftart dazu zu finden. Inspiration kannst du dir auf folgender Seite holen: https://femmebot.github.io/google-type/

Und mehr Infos zum Tool Font Pair und worauf es bei der Schriftwahl noch ankommt, erfährst du in meinem WEBDESIGN-SNACK“.

Lass dich von tollen Schriftkombinationen hier inspirieren!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Das könnte dich auch interessieren